Freitag, 16. April 2010

Chemie HOW TO

VORAB IST ZU SAGEN, DAS ES VIEL SCHEINT, ABER NICHT VIEL IST.
DIESES TUTORIAL KLÄRT UND VERTIEFT EINIGES. ALLE ANGABEN SIND WIE IMMER OHNE GEWÄHR.

###Bindungstypen und Wechselwirkungen###

(1) Metallische Bindung

Bei einer metallischen Bindung sind beide Bindungspartner Metallisch (M+M)
die Partner haben eine Elektronengasbindung.

(2) Ionische Bindung

Bei einer ionischen Bindung ist der eine Bindungspartner metallisch, der andere nicht metallisch (NM+M), die beiden Partner werden durch Abgabe von Elektronen gebunden.

(3) Kovalente Bindung
a) POLAR

Bei einer polaren, kovalenten Bindung sind beide Bindungspartner nicht metallisch. (NM+NM), die beiden Partner werden durch die Dipol-Dipol-Wechselwirkung gebunden.

b) UNPOLAR

Bei einer unpolaren, kovalenten Bindung sind beide Bindungspartner nicht metallisch.
(NM+NM) Die Beiden Partner werden innerhalb der Van-der-Walschen Kräfte gebunden.


### Allotropie des Kohlenstoffs ###

Als Allotropie (v. griech.: ἀλλοτροπέω - sich verändern bzw. ἀλλοτρόπως - auf eine andere Art) bezeichnet man die Erscheinung, dass ein chemisches Element in zwei oder mehr Strukturformen im gleichen Aggregatzustand auftritt, die sich physikalisch und auch in ihrer chemischen Reaktionsbereitschaft voneinander unterscheiden.


Das heißt nichts anderes, als dass der Kohlenstoff sowohl als extrem harter Diamant auftreten kann, aber auch als Graphit der den Strom leitet. Das heißt bei einer Allotropie unterscheiden sich das Aussehen, die Aggregatzustände (fest,flüssig,gas) und/oder auch die Reaktionsweise (Stromleitend, Wärmeleitend , etc. )


### Alkane- Siede und Schmelzpunkte ###

(1) Fest > Flüssig
In einem Feststoff liegen die Moleküle strent geometrisch geordnet vor. Zwischen den Molekülen treten Wechselwirkungen auf. Je höher die Summe aller WEchselwirkungen, umso höher auch die Schmelztemperatur.

H2O = 0°C Schmelztemperatur (Dipol-Dipol-WW)
Octan= -57°C Schmelztemperatur (Van-der-Waals Kräfte)

Allgemein ist zu sagen das Dipol-Dipol Wechselwirkungen um ein vielfaches stärker sind als die Van der Waalschen Kräfte !

(2) Flüssig > Gasförmig
In einer Flüssigkeit treten Wechselwirkungen auf. Es liegt aber keine "strenge" Geometrie vor. Beim verdampfen erfahren die Moleküle durch zugefügte Energie einen Impuls. Dieser ist so stark, dass alle Wechselwirkungen gebrochen werden.

###Mischungen polarer und unpolarer Stoffe ###
Sobald nur Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) Atome vorhanden sind, ist die Mischung unpolar.

Sobald allerdings ein Sauerstoff (O) Atom dazukommt, wird der Stoff polar.

Allgemein gilt: Polare Kräfte sind 10 mal stärker als Unpolare.

### Oxidative Verbrennung ###

Bei einer Oxidativen Verbrennung wird etwas "oxidiert" . Das heißt O2 wird hinzugefügt !
Angenommen :

C3H8 + O2 => CO2 + H2O

Wichtig ist, dass bei einer oxidativen Verbrennung immer CO2 und H2O entsteht !

Da wir drei "C" Atome haben , (C3) werden wir auch maximal nur 3 CO2 Atome erhalten können. Da wir 8 "H" Atome haben, werden wir maximal 4 H2O erhalten können. (4 * H2 = 8 H ) .

Jetzt stellt sich die Frage wieviele "O" bzw. "O2" wir brauchen.
Bis jetzt:

C3H8 + O2 = 3 CO2 + 4 H2O

Jetzt müssen wir schauen, wieviele "O"'s sich in 3 CO2 befinden. 3 * O2 sind 6 O's oder 3 O2's. Bei 4 H2O sind 4 * O vorhanden, welches 2 O2 entspricht.
Insgesamt brauchen wir also 5 O2's oder 10 O's:

C3H8 + 5 O2 => 3 CO2 + 4 H2O

Ein "O2" entspricht "2 O's" . Wie O2 schon sagt, es sind zwei O's drin vorhanden.
Für die allgemein ungebildeten: O bedeutet Sauerstoff. Nicht weil er Sauer ist, sondern weil er so heißt.

### Oxidationszahlen ###

Das Thema erkläre ich euch nur am Telefon, oder in der Schule während einer Pause.
Falls jemand unbedingt möchte: 331-264-806 ist meine ICQ Nummer, dann kann ich euch meine Handynummer geben :)

### Biologische Alkoholsynthese ###

In diesem Abschnitt geht es eigentlich eher um Glucoseabbau, worin die alkoholische Gärung bei Hefe auftritt.

Glucose (C6H12O6) => Kohlenstoffdioxid (CO2) + Wasser (H2O)
Diesen Vorgang nennt man Zellatmung. Dieser Vorgang ist aerob weil er mit Sauerstoff stattfindet, außerdem ist es der Prozess der uns am Leben erhält. Bei diesem Prozess wird mehr Energie gewonnen als bei allen anderen. ( > Hoher Energiegewinn )

Glucose => H3C-CH2-OH + CO2
Diesen Vorgang nennt man alkoholische Gärung bei Hefen. Der Vorgang ist anaerob, wird also nicht mit Sauerstoff ausgeführt. Im Gegensatz zur Zellteilung bringt dieser Prozess kaum Energie,und ist nicht lebenswichtig. Allerdings wird durch die alkoholische Gärung die Hefe gegärt ( OHJA ) und setzt Alkohol in der Hefe frei.
Je nach Dauer der Zeit die man sich für den Gärungsprozess nimmt, umso stärker wird der Alkoholanteil- /gewinn. BROT ENTHÄLT ALKOHOL !

Glucose => H3C-CH-OH-C=O-OH
Diesen komplizierten Prozess nennt man Milchsäuregärung. Der Vorgang ist ebenso anaerob. Auch dieser Prozess, bringt wie alle anaeroben Prozesse kaum Energie.
Milchsäuregärung findet u.a. in den Muskeln statt. (Bei einem schweren Muskelkater, bildet sich diese). Bei einem Muskelkater reißen wie wir alle wissen die kleineren Fasern, Milchsäure kann dies wieder ausgleichen. ( Außerdem sollte man bei STARKEM Muskelkater keinen Sport treiben, da sonst der ganze Muskel reißen könnte.)

#
#
#
In diesem Sinne, viel Spaß beim lernen.
Der Vater des Blogs,
Sine :)

Kenntnisse

●Kohlenstoff als Basis für
den Bindungstypen + Wechselwirkungen

●Allotropie des Kohlenstoffs

●Schmelz und Siedepunkte der Alkane
> Wechsel der Aggregatzustände über Aufhebung von Wechselwirkung

●Mischungen polar und unpolarer Stoffe
> Rolle der Wechselwirkungen

●Energie / Energieformen

●Vollständige Oxidation (Reaktionsgleichung)

●Oxidationszahlen

●Biologische Alkoholsynthese
 
 
Copyright © CHEMIE - TEST AM 22.4.2010 !